Der Überspannungsschutz umfasst die Einphasen-Überspannungsschutzbox, die Dreiphasen-Überspannungsschutzbox, das Einphasen-Überspannungsschutzmodul, das Dreiphasen-Überspannungsschutzmodul und die Überspannungsschutzsteckdose. Überspannungsschutzgeräte werden häufig in verschiedenen Verteilerstationen, Stromverteilerräumen, Stromverteilerschränken, AC/DC-Verteilertafeln, Schaltkästen und anderen wichtigen und blitzgefährdeten Geräten eingesetzt.
Die Funktion des Leistungs-SPD besteht darin, den durch Blitzeinschlag und Induktion erzeugten Stoßstrom in sehr kurzer Zeit (Nanosekunde) in den Boden abzugeben, um so die Geräte in der Leitung zu schützen.
Nach dem Funktionsprinzip kann das Überspannungsschutzgerät in ein Schaltüberspannungsschutzgerät und ein spannungsbegrenzendes Überspannungsschutzgerät unterteilt werden. Der schaltende Überspannungsschutz dient zum Schutz des Stromnetzes in den Zonen 0 bis 1. Der spannungsbegrenzte Überspannungsschutz dient zum Schutz des Stromnetzes in LPZ1 und den nachfolgenden Überspannungszonen.
Prinzip des Überspannungsschutzes: Der Überspannungsschutz wird parallel zum Stromkabel angeschlossen und an das Erdungssystem angeschlossen. Unter normalen Umständen wird das Blitzschutzgerät als Schutzschalter zur Erde betrachtet. Wenn die Blitzstromstärke (Überspannung) den Aktionsstandard des Blitzschutzgeräts überschreitet, reagiert das Blitzschutzgerät schnell auf die Erdleitung und leitet den Blitzstrom ab. Nachdem die Entladung des Blitzstroms abgeschlossen ist oder die Überspannung verschwindet, kann das Blitzschutzgerät den Erdschlusszustand schnell wiederherstellen.
Da der Blitzableiter vom Schaltertyp hauptsächlich aus einer Entladungsstrecke, einer pneumatischen Entladungsröhre, einem Thyratron und einem bidirektionalen, siliziumgesteuerten Element mit drei Anschlüssen besteht, erfolgt seine Leitung zur Erde „offen und geschlossen“. Sobald die Blitzstromstärke den Aktionsstandard des Blitzableiters vom Schaltertyp überschreitet, leitet der Blitzableiter sofort einen großen Blitzstrom ab. Das schaltende Blitzschutzgerät hat den Vorteil einer starken Entladungsfähigkeit und kann den simulierten Blitzstoßstrom von 10/350 μs kanalisieren.