Unterschiede zwischen Gitterturm und Monopol

2025-10-14

Wenn es um die Auswahl von Tragstrukturen für Kommunikations-, neue Energie- und Infrastrukturprojekte geht, ist das Verständnis der Unterschiede zwischen Gittertürmen und Monopolen entscheidend für optimale Entscheidungen. Gittertürme, wie sie von Maotong angeboten werden, verfügen über ein Fachwerkrahmendesign, das ihnen einen hohen visuellen Wiedererkennungswert verleiht. Dieses Design sieht zwar anders aus, erfordert aber eine Grundfläche von 30 bis 100 Quadratmetern. In puncto Leistung zeichnen sich Gittermasttürme durch eine hohe Tragfähigkeit aus, die die Überlagerung mehrerer Geräte problemlos unterstützt. Sie zeichnen sich außerdem durch eine hohe Windbeständigkeit aus und halten Windgeschwindigkeiten von bis zu 200 Kilometern pro Stunde stand. Auch die Wartung von Gittertürmen ist komfortabel, da einzelne Komponenten ausgetauscht werden können, ohne dass eine komplette Systemüberholung erforderlich ist.

Monopole hingegen verfügen über eine schlanke Einrohrstruktur, die eine starke Tarnung bietet und sie in verschiedenen Umgebungen optisch weniger störend macht. Ihre Fundamentanforderungen sind viel kompakter und benötigen nur 3 bis 10 Quadratmeter Grundfläche. Allerdings haben Monopole eine begrenzte Belastbarkeit und eignen sich vor allem für Einzelsystemaufbauten. Ihr Windwiderstand ist moderat, mit einer maximalen Toleranz von 120 Kilometern pro Stunde. Die Wartung von Monopolen ist anspruchsvoller und erfordert oft eine umfassende Inspektion der gesamten Struktur. Hinsichtlich der Anwendungsszenarien eignen sich Gittertürme ideal für vorstädtische Kommunikationsknotenpunkte, Windkraftanlagen und große Umspannwerke, während Monopole besser für städtische Kerngebiete und kleine Dachstationen geeignet sind. Gittermasttürme haben außerdem eine längere Lebensdauer von 50 Jahren und können für Umzüge und Wiederaufbau wiederverwendet werden, während Monopole in der Regel eine Lebensdauer von 25 bis 30 Jahren haben und einen geringen Recyclingwert bieten, Faktoren, die sich erheblich auf die langfristigen Projektkosten und die Nachhaltigkeit auswirken.

X
We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies. Privacy Policy
Reject Accept